Was Datenabgleich im Zahlungsverkehr bewirken kann!

Die Zahlungen wurden ausgeführt, die Rechnungen wurden genehmigt, und die Excel-Tabellen sind erstellt... aber irgendwie stimmen die Zahlen nicht überein? 

Plötzlich fühlt sich die Verfolgung der Unternehmensausgaben wie das Lösen eines komplexen Rätsels an - und genau da kann Ihnen der Datenabgleich helfen, die Lücken aufzudecken und sicherzustellen, dass Ihre Zahlen stimmen.

 

Zahlungsdaten sinnvoll nutzen

Fast ein Drittel der Finanzdienstleister gibt an, dass Fehler bei der manuellen Datenverarbeitung ihre größte Herausforderung sind 1.

Da die Finanzdaten aus verschiedenen Zahlungsströmen wie Spesenabrechnungen, Lieferantenrechnungen und Reisekosten in unterschiedlichen Systemen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad eingehen, ist klar, warum Finanzteams ein zuverlässiges und effizientes Buchhaltungssystem benötigen, um die Dinge unter Kontrolle zu halten.

Der Datenabgleich wird zur verbindenden Instanz über fragmentierte Finanzdatenströme hinweg2 und gleicht Datensätze ab, um Genauigkeit zu gewährleisten, eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen und den Zeitaufwand für die manuelle Ermittlung von Inkonsistenzen zu reduzieren. Durch den systematischen Vergleich und Abgleich dieser Datenströme können Unternehmen Fehler vermeiden, die zu finanziellen Verlusten, Compliance-Problemen und betrieblichen Ineffizienzen führen könnten3. Der Abgleich ist jedoch mehr als nur ein Validierungsinstrument: Er schafft die nötige Klarheit, um zuversichtlich zu handeln, Berichte mit besseren Erkenntnissen zu erstellen und sogar Ausgabentrends früher zu erkennen.

Wenn Daten einen bestimmten Zweck erfüllen, geht es weniger darum, sie zu verbessern. Vielmehr geht es darum, sie richtig zu erkennen und fehlende Informationen zu ergänzen

 

Warum Daten für den Zahlungsverkehr von Unternehmen wichtig sind?  

Der Datenabgleich nimmt heute eine neue strategische Rolle im Zahlungsverkehr von Unternehmen ein - als Motor für Wachstum und Innovation. Angesichts der Notwendigkeit, schnell auf qualitativ hochwertige Daten zuzugreifen und sie zu verarbeiten, sind veraltete Systeme für Finanzabteilungen weder tragbar noch skalierbar3.

Es besteht die dringende Notwendigkeit, die Komplexität durch die Rationalisierung von Prozessen und den Aufbau einer dynamischeren und zukunftssicheren Infrastruktur zu durchbrechen. 
Vor allem in der gegenwärtigen Zeit wirtschaftlicher Unbeständigkeit helfen innovative Lösungen wie virtuelle Karten und eingebettete Finanzlösungen den Unternehmen, ihren Cashflow proaktiv zu verwalten und komplexe Lieferketten zu steuern4.

Es besteht auch ein wachsender Bedarf, sich an die sich verändernde Landschaft anzupassen, indem zusätzliche Anwendungsfälle, Regionen, Währungen und andere Faktoren berücksichtigt werden. Wenn diese Systeme so flexibel aufgebaut sind, dass sie diese unterschiedlichen Zahlungsszenarien abdecken können, bieten sie auch ein personalisiertes Erlebnis, das die Beziehungen zu Kunden und Partnern verbessert. Mit der richtigen Abstimmungstaktik können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Zahlungssysteme nicht nur korrekt und auf dem neuesten Stand sind, sondern auch dynamische Dienste und nahtlose Erlebnisse bieten können. Aus diesem Grund setzen vorausschauende Unternehmen jetzt intelligentere Strategien ein, um die Herausforderungen der Daten zu meistern und diese
Erkenntnisse zu nutzen5. 

 

Die Werkzeuge hinter besseren Daten  

Die manuelle Rechnungsstellung ist umfangreich, fehleranfällig und zeitaufwändig. Daher ist ein automatisierter Datenabgleich die zu bevorzugende Methode.

Im Folgenden finden Sie einige neue und fortschrittliche Technologien, die den automatisierten Abgleich einfacher, schneller und zuverlässiger machen
6,7:

KI und maschinelles Lernen

Diese Modelle sind darauf ausgelegt, die Komplexität und den Umfang von Finanzdaten mit Echtzeitüberwachung und
Berichterstattung zu bewältigen, die den Abgleich durch die Erkennung von Anomalien, den Abgleich von Datensätzen und die Vorhersage potenzieller Fehler verbessern. 

Cloud-Cloud-basierte Plattformen  

Ermöglichen die Integration von Daten aus verschiedenen Systemen und Quellen und bieten Echtzeittransparenz und Prüfpfade für den gesamten Prozess. Darüber hinaus gewährleistet das hohe Maß an Sicherheit in Cloud-Umgebungen, dass sensible Daten geschützt bleiben.

APIs und Systemintegration

APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Finanzsystemen, wodurch der manuelle Aufwand verringert und die Genauigkeit verbessert wird. Diese Systeme erfassen detaillierte Protokolle aller Aktivitäten und unterstützen so die Compliance im Unternehmen.

 

Datenabgleich gemeinsam mit AirPlus International

Der Datenabgleich ist ein entscheidender Schritt, um die Konsistenz und Genauigkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Somit können Sie wertvolle Erkenntnisse für Ihre Geschäftsentscheidungen gewinnen.

Unsere Experten bei AirPlus wissen, dass qualitativ hochwertige Daten Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben können.
Folgendes können Sie von uns erwarten: 

  • Eine Abgleichsrate von 99,7 % und einem automatisierten Rechnungsabgleich.
  • Branchenführender Vollständigkeitswert der Datenqualität von ~95 %.
  • Spitzentechnologie mit cloudbasierten, flexiblen und skalierbaren digitalen Lösungen – vollständig integriert entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Nahtlose Integration für alle Zahlungsanforderungen Ihres Unternehmens.

Neugierig geworden? Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr: -> Zu unseren Lösungen 

 

[1] Duco: Manual Process Errors Top List of Data Reconciliation Pain Points for Financial Firms During Pandemic | BusinessWire 

[2] Navigating the Challenges of Data Reconciliation: An Example Use-Case  | Medium

[3] Enhancing your treasury operations with a modern tech stack | J.P.Morgan 

[4] Tech Redefines Finance This Week in B2B | PYMNTS

[5]  How AI-powered data optimization drives tax and finance transformation | EY

[6] Busting the Myths Around AI in Payment Reconciliation | Optimus Fintech

[7] How To Transform Reconciliation Processes With AI In FinTech | Forbes


Diesen Beitrag teilen

Jetzt zum Newsletter anmelden