Wenn es darum geht, die Entwicklungen auf dem Markt für Unternehmenszahlungen zu betrachten, stellt sich immer eine zentrale Frage: Was bedeutet das konkret für Sie?
Im Laufe der Jahre haben wir eine Entwicklung hin zu effizienteren Zahlungsprozessen erlebt, die Arbeitsabläufe vereinfachen und es Ihnen ermöglichen, Ihre Aufgaben optimal zu erfüllen.
Auch im Bereich der Unternehmenszahlungen werden Arbeitsabläufe zunehmend digitalisiert. Unabhängig davon, ob es sich um die eingesetzten Plattformen oder die bevorzugte Zahlungsmethode handelt – immer mehr Zahlungen enthalten digitale Elemente.
Unsere aktuelle Umfrage hat dazu einige interessante Erkenntnisse geliefert:
Die Unternehmenszahlungsbranche bewegt sich klar in Richtung einer automatisierten, digital ausgerichteten Zukunft. Die Vorteile reichen von effizienteren Prozessen bis hin zu gesteigerter Produktivität.
Im Idealfall sind Zahlungen nicht nur intuitiv, sondern nahezu unsichtbar.
Geschwindigkeit und Komfort sind bei Zahlungsprozessen gefragt, müssen jedoch stets mit Compliance-, Reporting- und regulatorischen Anforderungen in Einklang gebracht werden. Dank moderner Technologien laufen Transaktionen heute deutlich reibungsloser ab.
Durch das Hinterlegen der Kartendaten und die Verknüpfung mit Ihren Konten lassen sich Zahlungen so integrieren, dass sie für Anwender:innen beinahe unsichtbar werden. Zahlungshinweise werden durch kontextbasierte Befehle ersetzt, eine direkte Interaktion mit Zahlungssystemen entfällt für Nutzende häufig vollständig.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Mit zunehmender Zahlungssicherheit, wachsender Akzeptanz im B2B-Bereich und Innovationen wie Open Banking werden unsichtbare, reibungslose und dadurch effizientere Zahlungsprozesse künftig noch häufiger zum Alltag werden.
Im Bereich der Unternehmenszahlungen sind Innovationen allgegenwärtig, da Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen. Diese Technologien und Initiativen zeigen sich in unterschiedlichsten Ausprägungen. Jede adressiert einen anderen Reibungspunkt im Zahlungsprozess:
Die Blockchain hat im Bereich der Unternehmenszahlungen zwar noch keinen flächendeckenden Einzug gehalten, bietet jedoch bereits heute enormes Potenzial: Dezentralisierung reduziert die Abhängigkeit von Zwischenhändlern und kann die Abwicklungszeiten beschleunigen, unveränderliche Register erleichtern die Rechnungsprüfung, und intelligente Verträge ermöglichen automatisierte Zahlungsausführungen.
KI steht aktuell stark im Fokus, und Unternehmen prüfen deren Integration in ihre Geschäftsprozesse. Für Zahlungsprozesse gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele: darunter Betrugserkennung, Optimierung der Zahlungsabwicklung sowie Automatisierung etwa bei Fehlererkennung in Rechnungen, Abrechnung und Abstimmung.
Open Banking beschreibt die Integration von Zahlungen in unterschiedliche Systeme von Drittanbietern. Dieser Ansatz schafft unmittelbaren Raum für Innovationen im Bereich Finanzdienstleistungen und -produkte. Direkt spürbare Vorteile sind gesteigerte Sicherheit dank der Schutzmechanismen des Open-Banking-Standards sowie nahtlose Integrationen über APIs (Application Programming Interfaces) zwischen den verschiedenen Systemen.
Der größte Vorteil von Echtzeit-Zahlungen liegt auf der Hand: Zahlungen werden sofort abgewickelt. Dies verbessert nicht nur den Cashflow und die Liquidität, sondern hat in der Regel auch positive Auswirkungen auf weitere Abläufe. Zum Beispiel durch reduzierte Verzögerungen entlang der gesamten Zahlungsabwicklung.
Dank solcher Innovationen lässt sich die Automatisierung, Konsolidierung und Integration von Zahlungen im Unternehmen wesentlich einfacher realisieren. Das Ergebnis ist ein effizienterer, straffer Prozess, der die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Für Unternehmen ist der Nutzen eines effizienten Zahlungsprozesses klar: Schnellere Transaktionen, geringere Kosten und höhere Effizienz in den Zahlungsabläufen. Doch was bedeutet das konkret für Ihre Mitarbeitenden, die Zahlungen verwalten und ausführen?
Letztendlich profitieren Sie von einer deutlich verbesserten Zahlungserfahrung. Der gesamte Prozess wird weniger komplex und zeitraubend. Durch den reduzierten Aufwand für Überwachung und die Verwaltung von Zahlungen können Sie Ihren Fokus auf andere, strategische Aufgaben lenken:
Kurzum: Die Optimierung der Zahlungsprozesse ist für Unternehmen wie auch für deren Mitarbeitende ein klarer Gewinn. In Zukunft könnte dieser Wandel sogar dazu führen, dass Payment-Expert:innen noch stärker strategische und spezialisierte Aufgaben übernehmen.
Freuen Sie sich auf weitere spannende Artikel – abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um nichts zu verpassen!